›Milliarden Jahre Widerhall‹ ist eine performative Ausstellung, in der die elementare und ambivalente Beziehung zwischen Mensch und Umwelt reflektiert wird – bis hin zu ihrer Entfremdung. Naoko Tanakas Arbeit beginnt mit ihren Reisen in die kontaminierte Sperrzone von Fukushima – ein Ort, an dem radioaktive Strahlung unsichtbare Prozesse in einer ungeheuren Dimension in Gang setzt. Jeweils für sich stehende, performative, filmische, zeichnerische und installative Arbeiten kreieren zusammen einen Resonanzraum, in dem der Widerhall der menschlichen Einflüsse auf die Erde eine sinnliche Präsenz bekommt.
Die minimalen Kompositionen in der Performance zu ›Milliarden Jahre Widerhall‹ schärfen die Wahrnehmung und nehmen das Publikum mit auf eine sinnliche Expedition: Eine schwebende Folie erzeugt den Eindruck von leise fließenden Strömungen und Meereswellen und zieht den Blick in das Vergangene und Tiefuntergrabene. In einem Stop-Motion-Film verwandeln sich reale Begegnungen in Fukushima zwischen Menschen, Tieren und anderen Elementen der Natur in magische Erzählungen. So stehen die Vorstellungen von Schöpfung, Naturgewalten und Menschenbildern in radikalem Kontrast zu gängigen Erzählweisen.
Die Performance dauert 35 Minuten, im Anschluss ist die Ausstellung frei begehbar.
PACT Zollverein
Naoko Tanaka ›Milliarden Jahre Widerhall‹
Veranstaltungsort
PACT Zollverein
Seit seiner Gründung 2002 ist PACT Zollverein Initiator, Motor und Bühne für wegweisende Entwicklungen in den Bereichen Tanz, Performance, Theater, Medien und Bildende Kunst. Mit einer bundesweit einzigartigen Struktur kommt das Haus im Herzen des Ruhrgebietes in vier Arbeitsschwerpunkten einem sowohl regionalen als auch nationalen und internationalen Gesellschafts- und Kulturauftrag nach, der zur ...