Leoš Janáček (1854 – 1928)
Erzählt werden Episoden aus dem Leben der jungen Füchsin Schlaukopf. Der Förster, den die Sehnsucht nach Freiheit und Liebe nie verlassen hat, fängt sie eines Tages im Wald ein und nimmt sie zu sich nach Hause, denn sie erscheint ihm wie eine Verkörperung dieser Sehnsucht. Doch es gelingt ihr zu entkommen. Im Wald vertreibt sie den Dachs aus seiner Höhle und richtet sich dort selbst häuslich ein. Hier findet sie auch ihre große Liebe: Ein galanter Fuchs wirbt um sie, in ihrer Höhle verbringen die beiden ihre erste Liebesnacht. Schließlich feiern sie Hochzeit inmitten der Tiere des Waldes. Bald erleben wir die Füchsin als stolze Mutter im Kreis ihrer zahlreichen Jungen. Doch das Glück ist von kurzer Dauer: Füchslein Schlaukopf stirbt, von einer Kugel des Wilderers Harasta getroffen. Währenddessen sitzen der Förster und der Schulmeister in der Wirtsstube beisammen und beklagen das herannahende Alter. Für den Förster ist der Tod der Füchsin besonders bitter. Er kann ihre ungezügelte Natur, ihren Freiheitsdrang und ihre Jugend nicht vergessen. Im Wald empfängt ihn eine eigenartige, zauberhafte Stimmung, und er nickt ein. Da erscheint ihm, einer Vision gleich, ein junges Füchslein, seiner Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten. Das Leben siegt über die Vergänglichkeit. Es schließt sich ein Kreis.
„Das Füchslein mache ich so, wie wenn der Teufel Fliegen fängt – wenn er nichts Besseres vorhat. Ich habe das Füchslein für den Wald und für die Trauer meiner späten Jahre geschrieben“, so schrieb Leoš Janáček einmal. Doch seine Oper DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN ist nicht etwa der melancholische Lebensrückblick eines alten Mannes, dem der Tod näher ist als das Leben. Obwohl der Komponist bereits auf die Siebzig zuging, schuf er ein Werk voller Komik und Poesie. Der „Trauer seiner späten Jahre“ stellte er ein heiter-melancholisches Tiermärchen entgegen, das den Tod ebenso wenig ausgrenzt wie die tröstliche Gewissheit, dass in der Natur aus dem Vergehen immer wieder neues Leben entsteht.
Der Stoff beruht auf einem mit Zeichnungen des Malers Stanislav Lolek illustrierten Fortsetzungsroman von Rudolf Těsnohlídek, der ab 1920 in der Brünner Tageszeitung „Lidové noviny“ erschien. Der Komponist verfasste das Libretto selbst, die ganze Oper schließlich lag im Januar 1924 vor. Komponiert wurde sie wie ein impressionistisches Klanggebilde aus subtil instrumentierten kurzen Szenen und Episoden, verbunden durch insgesamt neun orchestrale Vorspiele und Verwandlungen, die das Werk musikalisch und dramaturgisch gliedern. Bei aller Nähe zum Impressionismus und zur Musik seines großen Vorbilds Debussy bleibt die Tonsprache Janáčeks allerdings unverwechselbar: Wie kaum ein anderer konnte er Musik aus Sprachmelodien entwickeln. Leitmotivähnliche Sequenzen lassen sich, ohne strenge Durchführung, im ganzen Werk verfolgen. Charakteristisch sind auch die volksliedhaften, niemals folkloristisch wirkenden Elemente der Musik sowie ihre ausgeprägte rhythmische Struktur, durch die selbst die betörende Melodik ihren unverwechselbaren Charakter erhält.
„Katharina Thalbachs Inszenierung wimmelt von Einfällen wie ein Waldboden vor Getier. Man weiß manchmal kaum, wo zuerst hingucken, und hinterher will man allen von der Schnecke erzählen oder vom knurrigen Dachs mit seiner Pfeife, lässt es dann aber doch lieber bleiben, um den anderen nicht die staunende Überraschung zu nehmen. Noch dazu zaubern Ezio Toffoluttis Bühnenbilder das Waldweben oder die Vollmondnacht herbei, als wären sie einem liebevoll illustrierten Kinderbuch entnommen.“ (Berliner Zeitung)
Ort & Reihen
Hänsel und Gretel
Hänsel und Gretel
Il viaggio a Reims
Hänsel und Gretel
La bohème
Il viaggio a Reims
La bohème
Il viaggio a Reims
Die Zauberflöte
Besetzung
- Marko Letonja Musikalische Leitung
- Katharina Thalbach Inszenierung
- Ezio Toffolutti Bühne, Kostüme
- Chor der Deutschen Oper Berlin, Thomas Richter Chöre
- Christian Lindhorst Kinderchor
- Darie Cardyn Choreografie
- Derek Welton Förster
- Stephanie Wake-Edwards Försterin, Specht
- Sibylle Benner-Jost Eule
- Clemens Bieber Schulmeister und Dackel
- Andrew Harris Pfarrer und Dachs
- Jared Werlein Harasta
- Jörg Schörner Pasek
- Meechot Marrero Füchslein Schlaukopf
- Saskia Klumpp Gastwirtin
- Arianna Manganello Fuchs
- Maria Vasilevskaya Frantik, Grille und Eichelhäher
- Kristina Clemenz Schopfhenne
- Lilit Davtyan Pepik, Heuschrecke
- Chance Jonas-O'Toole Hahn und Mücke
- Kinderchor der Deutschen Oper Berlin Füchse
- Orchester der Deutschen Oper Berlin Orchester
- Opernballett der Deutschen Oper Berlin Tanz
Besetzung
- Marko Letonja Musikalische Leitung
- Katharina Thalbach Inszenierung
- Ezio Toffolutti Bühne, Kostüme
- Chor der Deutschen Oper Berlin, Thomas Richter Chöre
- Christian Lindhorst Kinderchor
- Darie Cardyn Choreografie
- Derek Welton Förster
- Stephanie Wake-Edwards Försterin, Specht
- Sibylle Benner-Jost Eule
- Clemens Bieber Schulmeister und Dackel
- Andrew Harris Pfarrer und Dachs
- Jared Werlein Harasta
- Jörg Schörner Pasek
- Meechot Marrero Füchslein Schlaukopf
- Saskia Klumpp Gastwirtin
- Arianna Manganello Fuchs
- Maria Vasilevskaya Frantik, Grille und Eichelhäher
- Kristina Clemenz Schopfhenne
- Lilit Davtyan Pepik, Heuschrecke
- Chance Jonas-O'Toole Hahn und Mücke
- Kinderchor der Deutschen Oper Berlin Füchse
- Orchester der Deutschen Oper Berlin Orchester
- Opernballett der Deutschen Oper Berlin Tanz