Der in Tripolis (Libanon) geborene Tenor studierte Klavier und Gesang am Nationalen Musikkonservatorium in Beirut und schloss sein Studium im Mai 2007 mit Auszeichnung ab. Seine Lehrer waren unter anderem Arthur Satyan und Kévork Karamétélian. Anschließend absolvierte er ein Masterstudium in Opernmusik bei Josef Wallnig und Boris Bakow am Mozarteum in Salzburg. In den Spielzeiten 2008/09 und 2...
Der in Tripolis (Libanon) geborene Tenor studierte Klavier und Gesang am Nationalen Musikkonservatorium in Beirut und schloss sein Studium im Mai 2007 mit Auszeichnung ab. Seine Lehrer waren unter anderem Arthur Satyan und Kévork Karamétélian. Anschließend absolvierte er ein Masterstudium in Opernmusik bei Josef Wallnig und Boris Bakow am Mozarteum in Salzburg. In den Spielzeiten 2008/09 und 2009/10 war Ziad Nehme Mitglied des Internationalen Opernstudios der Hamburgischen Staatsoper und setzte hier seine Gesangsstudien mit Counter-Tenor Andrew Watts fort. Ziad Nehme war bereits auf diversen Opern- und Konzertbühnen in seinem Heimatland und in Europa zu erleben. Zu seinem Konzertrepertoire zählen Partien in Haydns Großer Orgelmesse, Mozarts Feierlichen Vespern, Credo-Messe und Krönungsmesse, Schuberts Es-Dur-Messe, Händels »Der Messias«, Vivaldis Magnificat und Beethovens Chor-Fantasie. Er trat als Solist gemeinsam mit dem Nationalen Libanesischen Symphonieorchester, dem Salzburger Mozarteumorchester, dem Philharmonischen Orchester Warschau und dem Léhar-Orchester (Bad Ischl) auf und arbeitete mit namhaften Dirigenten wie Simone Young, Alessandro De Marchi, Stefan Soltesz und Dennis Russel Davies zusammen. Auf Liederabenden präsentierte er unter anderem Schuberts »Winterreise«, die er gemeinsam mit dem Pianisten Vartan Agopian in Beirut interpretierte, und Schönbergs »Brettl-Lieder«, mit denen er in Hamburg zu erleben war. Das Opern-Repertoire des Tenors umfasst unter anderem Don Ottavio (»Don Giovanni«), Basilio (»Le Nozze di Figaro«) und Nerone in Händels »Agrippina«. Als Mitglied des Internationalen Opernstudios gestaltete der Tenor unter anderem folgende Partien: Balthasar Zorn (»Die Meistersinger von Nürnberg«), Saint-Brioche (»Die lustige Witwe«), Monostatos (»Die Zauberflöte«), Capitano (»Simon Boccanegra«), Hotel Porter (»Death in Venice«) und Spoletta (»Tosca«). An der Hamburgischen Staatsoper übernahm Ziad Nehme Partien wie den Priester in »Die Zauberflöte«, Scythe in »Iphigénie en Tauride«, Giuseppe in »La Traviata« und den Haushofmeister in »Der Rosenkavalier«. Seit der Saison 2010/11 ist der Sänger als Mitglied im Ensemble des Stadttheaters Bremen engagiert.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.