Geboren 1979 in Koblenz. Er jobbte nach der Schule acht Jahre lang u.a. als Türsteher, Barkeeper und Hausmeister. Nach einem Vorsprechen als Statist an der Kulturfabrik Koblenz im Jahr 2002 wurde er dort als »Woyzeck« besetzt und entdeckte seine Leidenschaft für das Theater. Er absolvierte seine Schauspielausbildung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München. In seiner Absc...
Geboren 1979 in Koblenz. Er jobbte nach der Schule acht Jahre lang u.a. als Türsteher, Barkeeper und Hausmeister. Nach einem Vorsprechen als Statist an der Kulturfabrik Koblenz im Jahr 2002 wurde er dort als »Woyzeck« besetzt und entdeckte seine Leidenschaft für das Theater. Er absolvierte seine Schauspielausbildung an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München. In seiner Abschlussinszenierung spielte er »Don Juan« in der Inszenierung von Mario Holetzeck. Tristan Seith hatte während der Schauspielausbildung diverse Gastengagements, u.a. am Bayerischen Staatsschauspiel und am Staatsschauspiel Dresden. 2007 bekam er beim Treffen deutschsprachiger Schauspielstudierender den Preis für die beste Szene. Zudem erhielt er ein Förderstipendium des Deutschen Bühnenvereins. Seit der Spielzeit 2008/09 gehört Tristan Seith zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Er spielte u.a. in: »Was ihr wollt« (Regie: Klaus Schumacher), »Kritische Masse« (Regie: Sebastian Nübling), »Dorfpunks – Die Blüten der Gewalt« (Regie: Studio Braun), »Marat, was ist aus unserer Revolution geworden?« (Regie: Volker Lösch), »Das Käthchen von Heilbronn« (Regie: Roger Vontobel), »Glaube Liebe Hoffnung« (Regie: Karin Henkel) sowie in »Hänsel und Gretel gehn Mümmelmannsberg« (Regie: Volker Lösch), »Rust - Ein deutscher Messias« (Regie: Studio Braun), »Romeo und Julia« (Regie: Klaus Schumacher), »Die Dreigroschenoper« (Regie: Jarg Pataki) und in »Der große Gatsby« (Regie: Markus Heinzelmann). In der Spielzeit 2012/2013 ist er in der Actiondoku »Ich, der Diktator und die Venus von Milo« von Christian Gröschel, Corinna Popp und Tristan Seith (Regie: Corinna Popp) und in »Männer Frauen Arbeit« von Oliver Kluck (Regie: Markus Heinzelmann) zu sehen.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.