Tony Lakatos wurde in einer Musikerfamilie in Budapest geboren. Sein Vater war ein berühmter Gipsy-Geiger, ebenso wie sein jüngerer Bruder Roby. Die musikalische Ausbildung begann er im Alter von 6 Jahren ebenfalls auf der Geige. Mit 15 Jahren wechselte er zum Saxophon und begann seine professionelle Kariere, als er 1977 einen nationalen Jazzwettbewerb gewann. 1979 machte er seinen Abschluss an ...
Tony Lakatos wurde in einer Musikerfamilie in Budapest geboren. Sein Vater war ein berühmter Gipsy-Geiger, ebenso wie sein jüngerer Bruder Roby. Die musikalische Ausbildung begann er im Alter von 6 Jahren ebenfalls auf der Geige. Mit 15 Jahren wechselte er zum Saxophon und begann seine professionelle Kariere, als er 1977 einen nationalen Jazzwettbewerb gewann. 1979 machte er seinen Abschluss an der Jazzabteilung des Bela-Bartók-Konservatoriums in Budapest. Kurz darauf, 1981, zog er nach Deutschland und wurde zu einem der angesehensten Saxophonisten in Deutschland und weltweit. Seit 1993 lebt er in Frankfurt am Main und arbeitet als Solist in der HR Big Band.
Darüber hinaus trat er als Saxophon-Solist bei zahlreichen Jazz/Pop/Rock-Aufnahmen und Konzerten auf. Als Saxophonist hat er etwa 280 LP/CD-Aufnahmen eingespielt, sowohl als Leader wie auch als Sideman. Von 1985 bis 1996 war er Mitglied des erfolgreichen Pili-Pili-Projekts unter der Leitung von Jasper Van't Hof. 1991 wurde in Zürich eine TV Show „Jazz in Concert“ mit ihm und Gastmusikern wie Terri Lynne Carrington (Schlagzeug), Anthony Jackson (Bassgitarre), David Whitham (Keyboard) sowie Peter O'Mara (Gitarre) gedreht.
Tony Lakatos war der erste ungarische Musiker, der mit seinen CDs in den Gavin Report Top Ten des amerikanischen Jazzmusik-Radios erschien. Zu seinen Einspielungen zählen u. a. 1993 „Recycling“ (zusammen mit Kirk Lightsey und Al Foster / Platz 7), 1994 „The News“ (zusammen mit Kirk Lightsey, George Mraz und Al Foster / Platz 4), außerdem 1997 „Generation X“ (zusammen mit Randy Brecker), 2003 „I get along with you very well“ (zusammen mit George Mraz, Adam Nussbaum, Tim Lefebvre und Jimmy Scott), 2005 „Gypsy Colours“ (zusammen mit u. a. Bela Szakcsi Lakatos, Ferenc Snetberger, Roby Lakatos), 2012 „Hometone“ (zusammen mit Bob Hurst, Axel Schlosser, Billy Drummond, Roby Botos), 2014 „Standard Time“ (zusammen mit Jim McNeely, Adam Nussbaum und Jay Anderson – diese CD gewann den Preis der Deutschen Schallplattenkritik), 2023 „Blue Chili“ (zusammen mit Alex Sipiagin, Gregory Hutchinson, Danny Grissett und Hans Glawischnig) sowie 2023 „Nothing like a ballad“, ein Album mit Balladen aus dem American Songbook. Im Jahr 2016 gründete Tony Lakatos die Gypsy Tenors Formation zusammen mit Rick Margitza und Gabor Bolla, im Jahr 2017 erschien dann die gleichnamige CD „Gypsy Tenors“. 2006 produzierte Tony Lakatos eine DVD „The Quartet live“ mit den Künstlern Kalman Olah, Adam Nussbaum und Ron McClure. 2017 gründete der Saxophonist zusammen mit Roberto DiGioia, Christian von Kaphengst und Peter Gall die Formation Web-Web.
Tony Lakatos tourte in allen Ländern Europas, in den USA, Japan, Korea, Südafrika, Indien, Singapur, Indonesien und vielen anderen Teilen der Welt. Dabei spielte er bei den wichtigsten Jazzfestivals, u. a. beim North Sea Jazz Festival in den Niederlanden, dem Pori Jazz Festival in Finnland, beim Berlin Jazzfestival, in Bracknell (Großbritannien), in Le Mont (Frankreich), beim Jazz Fest Singapur, beim Jazz Fest Leverkusen, beim Athens Jazz Festival, beim Jazz Gipfel Stuttgart, dem Jazz Fest Prag, dem Jazzfestival Stockholm, dem Frankfurt Jazzfestival sowie bei Festivals in Appleby (Großbritannien), Viersen (Deutschland), Lugo (Spanien), Moskau, Istanbul, Budapest, Hachinohe (Japan) und auf Borneo (Malaysia).
Meisterkurse gab er in Rotterdam und Arnheim, in Graz und Wien, am Fredericksburg Mary Washington College (USA), der Royal Academy of Music Londonund dem Department of Music an der University of Birmingham.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.