Tobias Moretti wurde in Tirol geboren und studierte zunächst Musik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seine Theaterausbildung erhielt er an der Otto Falckenberg Hochschule München. Während seines ersten Engagements am Staatstheater Hannover wechselte der Schauspieler zu Frank Baumbauer an das Residenztheater München. 1986 wurde er Ensemblemitglied der Münchner Kammer...
Tobias Moretti wurde in Tirol geboren und studierte zunächst Musik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Seine Theaterausbildung erhielt er an der Otto Falckenberg Hochschule München. Während seines ersten Engagements am Staatstheater Hannover wechselte der Schauspieler zu Frank Baumbauer an das Residenztheater München. 1986 wurde er Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele und feierte dort in zahlreichen Titelrollen Erfolge, unter anderem in »Troilus und Cressida« und »Katzelmacher«. Nach ersten Gastspielen in Wien debütierte er 1995 am Wiener Burgtheater in Anton Tschechows »Der Heiratsantrag«. Bei den Salzburger Festspielen spielte er den Teufel in »Jedermann« sowie die Titelrolle in Martin Kusejs umjubelter Inszenierung von Grillparzers »König Ottokar«. 2009 inszenierte der Schauspieler am Theater an der Wien Haydns Oper »Il Mondo della Luna« unter der musikalischen Leitung von Nikolaus Harnoncourt. Seit Anfang der 90er-Jahre ist Tobias Moretti neben seiner Theatertätigkeit zunehmend in Film und Fernsehen präsent. Er war unter anderem in Spielfilmen wie »Workaholic«, »Die Nichte und der Tod«, »Das jüngste Gericht« sowie Kinoproduktionen wie »Der Liebeswunsch«, »Midsummer Madness« und »Io, Don Giovanni« zu sehen. Tobias Moretti erhielt für seine künstlerische Arbeit zahlreiche Auszeichnungen. Er wurde von der Bayerischen Theaterakademie der Künste zum Schauspieler des Jahres ernannt (1987) und erhielt unter anderem den Bayerischen Filmpreis (1995), den Goldenen Löwen (1996), den Grimme-Preis (2000, 2002) sowie mehrfach den österreichischen Filmpreis. Für »König Ottokar« wurde er 2006 mit dem wichtigsten deutschen Theaterpreis, dem Gertrud-Eysoldt-Ring der deutschen Akademie der Darstellenden Künste ausgezeichnet.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.