Der in Halle an der Saale geborene Tenor begann seine musikalische Laufbahn als Trompeter, u. a. zu Ausbildungszeiten im Gustav Mahler Jugendorchester und später als Erster Trompeter bei den Berliner Symphonikern. Ab 2006 verlagerte er seine musikalische Tätigkeit zum Gesang hin.
Von 2008 bis 2010 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios der Oper Zürich, der er anschließend als Ensem...
Der in Halle an der Saale geborene Tenor begann seine musikalische Laufbahn als Trompeter, u. a. zu Ausbildungszeiten im Gustav Mahler Jugendorchester und später als Erster Trompeter bei den Berliner Symphonikern. Ab 2006 verlagerte er seine musikalische Tätigkeit zum Gesang hin.
Von 2008 bis 2010 war er Mitglied des Internationalen Opernstudios der Oper Zürich, der er anschließend als Ensemblemitglied angehörte. An diesem Haus sang er u. a. Arbace / IDOMENEO, Basilio / LE NOZZE DI FIGARO, Lindoro / Haydns LA FEDELTÀ PREMIATA, Dr. Cajus / FALSTAFF, Tanzmeister / ARIADNE AUF NAXOS, Valzacchi / DER ROSENKAVALIER, Iwan / DIE NASE, Pedrillo / DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL, Der Schäbige / LADY MACBETH VON MZENSK, David / DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG und Pirzel / DIE SOLDATEN.
Gastspiele führten ihn an die Opera National de Paris, die Scala di Milano, die Opera National de Lyon, die Bayerische Staatsoper München, die Staatsoper Berlin, die Netherlandse Opera in Amsterdam, das Theater an der Wien sowie an die Vlaamse Opera, wo er erstmals Aegisth / ELEKTRA und Albert Gregor / VEC MAKROPULOS sang und ans Theater Basel, wo er 2021 sein Rollendebüt als Baron Lummer in der Neuproduktion INTERMEZZO gab. Im Herbst 2021 folgte sein erfolgreiches Debüt an der Staatsoper Hamburg als Pedrillo in der Neuproduktion DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL.
Beim Glyndebourne Festival gastierte er als Tanzmeister / ARIADNE AUF NAXOS, beim Stuttgarter Musikfest mit Ullmanns DER KAISER VON ATLANTIS sowie bei den Bregenzer Festspielen in Mieczyslaw Weinbergs DAS PORTRÄT, als Erich in der Uraufführung von HK Grubers GESCHICHTEN AUS DEM WIENERWALD und 2018 als Orsino / BEATRICE CENCI.
2012 gab er als Scaramuccio / ARIADNE AUF NAXOS sein Debüt bei den Salzburger Festspielen, wohin er 2013 als Cauchon in Braunfels JEANNE D'ARC und 2018 als Josef K in Gottfried von Einems DER PROZESS, wofür er von Publikum und Presse begeistert gefeiert wurde, zurückkehrte. Im Sommer 2020 und 2021 sang er bei den Salzburger Festspielen Aegisth in der Neuproduktion ELEKTRA.
Von 2018 bis 2020 gehörte Michael Laurenz zum Ensemble der Wiener Staatsoper, seit der Spielzeit 2020/21 ist er freischaffend tätig.
Kommende Engagements führen ihn an die Staatsopern München und Wien, die Mailänder Scala, die Deutsche Oper Berlin, die Oper Genf, das Theater Basel sowie zu den Bregenzer Festspielen und zum Dallas Symphony Orchestra. Geplante Rollendebüts beinhalten Stew a/ JENUFA, Narr / DER SCHATZGRÄBER, Wenzel / DIE VERKAUFTE BRAUT sowie Loge und Mime / DER RING DES NIBELUNGEN.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.