Der Violinist Michael Barenboim ist einer der facettenreichsten und talentiertesten Künstler seiner Generation. Er ist bereits mit einigen der renommiertesten Klangkörper und Dirigenten der Welt aufgetreten, etwa den Wiener Philharmonikern und dem Chicago Symphony Orchestra. Mit dem Mahler Chamber Orchestra unter Pierre Boulez hat er Arnold Schönbergs Violinkonzert aufgeführt, und mit den Mün...
Der Violinist Michael Barenboim ist einer der facettenreichsten und talentiertesten Künstler seiner Generation. Er ist bereits mit einigen der renommiertesten Klangkörper und Dirigenten der Welt aufgetreten, etwa den Wiener Philharmonikern und dem Chicago Symphony Orchestra. Mit dem Mahler Chamber Orchestra unter Pierre Boulez hat er Arnold Schönbergs Violinkonzert aufgeführt, und mit den Münchner Philharmonikern unter dem verstorbenen Lorin Maazel Ludwig van Beethovens Violinkonzert.
In der Saison 2014/15 feiert Barenboim eine Reihe internationaler Debüts, darunter Auftritte mit dem Tokio Symphony Orchestra unter Santtu-Matias Rouvali mit Sergei Prokofjews zweiten Violinkonzert, mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und Mariss Jansons, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Orchestre de Chambre de Lausanne und dem hr-Sinfonieorchester. Auch in Frankreich wächst Barenboims Bekanntheitsgrad stetig. In der letzten Saison debütierte er beim Osterfestival in Aix-en-Provence und war bei der Abschlussgala des Festival de Radio France et Montpellier Languedoc-Roussillon 2014 zu sehen. In der aktuellen Spielzeit tritt er erstmals in Nancy, Nice und Grenobles auf.
Weitere Debüts gab er mit dem NDR Sinfonieorchester Hamburg und dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg – beide unter der Leitung von Michael Gielen –, dem Israel Philharmonic Orchestra und dem Orquesta del Palau de les Arts, jeweils unter der Leitung von Zubin Mehta. Zudem trat er mit dem Gulbenkian Orchester unter David Zinman und erstmals mit der Academy of St Martin in the Fields beim Perth Festival auf, wo er Wolfgang Amadeus Mozarts Violinkonzerte Nr. 4 und 5 spielte. Im Sommer 2013 trat er beim Granada Festival mit dem Mailänder Orchestra Filarmonica della Scala unter der Leitung von Christoph Eschenbach auf.
Als Kammermusiker ist Michael Barenboim regelmäßig auf Festivals wie dem Rheingau Musik-Festival, den Kammermusik-Festivals in Luzern und Jerusalem, den Salzburger Festspielen, dem Beethovenfest Bonn und dem Klavier-Festival Ruhr zu erleben. Er hat mit Künstlern wie Guy Braunstein, Frans Helmerson, Nobuko Imai, Daniel Barenboim, Elena Bashkirova, Alisa Weilerstein und Nikolaj Znaider gearbeitet. Höhepunkte der Saison 2014/15 sind Auftritte beim Bath Mozartfest mit Denis Kozhukhin und im Berliner Konzerthaus. Im Dezember nimmt er am Verbier Festival im Schloss Elmau teil.
Michael Barenboim ist auch für seine Darbietungen der zeitgenössischen Musik bekannt; er spielt regelmäßig Werke von Elliott Carter, Salvatore Sciarrino und Pierre Boulez. Er wird an den Feierlichkeiten im Rahmen des 90. Geburtstags von Boulez teilhaben, beispielsweise mit dem West-Eastern Divan Orchestra in Madrid und Paris sowie Aufführungen von Anthèmes und Anthèmes 2 im Konzerthaus Dortmund und der Philharmonie Berlin.
Michael Barenboim wurde 1985 in Paris geboren und erhielt seine ersten Geigenstunden im Alter von sieben Jahren. Er studierte an der Hochschule für Musik und Theater Rostock bei Prof. Axel Wilczok und besuchte häufig Meisterklassen von Guy Braunstein. Barenboim studierte zudem Philosophie an der Sorbonne in Paris. Seit 2003 ist er Konzertmeister des West-Eastern Divan Orchestra. Außerdem ist er Erster Violinist des Erlenbusch Quartetts, das er 2005 gründete.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.