Konstantin Krimmel, Bariton, wurde in Ulm geboren und absolviert seit 2014 sein Gesangstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, in der Klasse von Teru Yoshihara. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er bei den St. Georgs Chorknaben Ulm, sowie der Sopranistin Christiane Rockenbach.
Er ist 1. Preisträger und Publikumspreisträger des 1. International...
Konstantin Krimmel, Bariton, wurde in Ulm geboren und absolviert seit 2014 sein Gesangstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, in der Klasse von Teru Yoshihara. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er bei den St. Georgs Chorknaben Ulm, sowie der Sopranistin Christiane Rockenbach.
Er ist 1. Preisträger und Publikumspreisträger des 1. Internationalen Helmut-Deutsch Liedwettbewerbes, Gewinner der Rising Stars Grand Prix international Music Competition Berlin 2018 (Kategorie Lied-Duo mit Doriana Tchakarova), 1. Preisträger sowie Publikums- und Sonderpreisträger für die beste Arieninterpretation des 1. Internationalen Haydn-Wettbewerbs für klassisches Lied und Arie. Krimmel ist 2. Preisträger des renommierten Gesangswettbewerbs Gian Battista Viotti International Music Competition 2018, sowie 3. Preisträger und Sonderpreisträger der Herbert Hillmann und Margot Müller Stiftung für die beste Wagner-Interpretation des internationalen DEBUT Klassik-Gesangswettbewerbs. 1. Preisträger sowie Publikumspreisträger des Walter und Charlotte Hamel Förderstipendiums. Außerdem ist er 1. Preisträger sowie Publikumspreisträger des Walter und Charlotte Hamel Förderstipendiums, Empfänger des Deutschlandstipendiums 2016/2017, Stipendiat der Fritz-Wunderlich-Musiktage sowie des Richard-Wagner Verbands Ulm/Neu-Ulm, welchen er beim internationalen Stipendiatenkonzert in Bayreuth vertreten durfte. Weitere musikalische Impulse erhielt Krimmel in Meisterkurse bei Kammersängerin Prof. Brigitte Fassbaender, Prof. Magreet Honig, Noelle Turner, Prof. Thomas Heyer.
Er debütierte im Sommer 2018 als Leporello in Mozarts DON GIOVANNI in Severodonetsk, Ukraine, unter Robin Engelen und war in der Spielzeit 2016/2017 am Theater Heilbronn als Zoroastro in Händels ORLANDO unter Michael Form und der Jungen Oper Stuttgart in der Deutschen Erstaufführung von Gion Antoni Derungs‘ „Benjamin“ (Regie: Neco Celik) zu hören.
Neben der Oper liegt der große Schwerpunkt auf dem Lied- und Konzertfach. So zeugen viele Liederabende mit seiner Pianistin Doriana Tchakarova davon, wie wichtig es ihnen ist, das Wort und die Musik in Einklang zu bringen. In der aktuellen Saison wird er seine Konzert- und Liederabend-Debüts mit Helmut Deutsch in der Deutschen Oper Berlin, dem Konzerthaus Berlin sowie dem MuTh in Wien geben. Konzerte im In- und Ausland führten ihn unter anderem mit Brahms‘ „Requiem“ nach Tallinn, Helsinki und St. Petersburg. Zu seinem Repertoire zählen außerdem die beiden Passionen von Johann Sebastian Bach sowie dessen „Magnificat“ und „Weihnachtsoratorium“, Mozarts „Requiem“, Händels „Messiahs“, Joseph Haydns „Die Jahreszeiten“, Mendelssohn Bartholdys „Paulus“ u. a.
Krimmel wird in der nächsten Spielzeit als Nardo in Mozarts LA FINTA GIARDINIERA am Theater Heilbronn zu hören sein.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.