Immanuel de Gilde studierte „Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung“ an der Philipps-Universität Marburg und im Master „Musikwissenschaft“ in Wien. In dieser Zeit arbeitete er als Regieassistent in unterschiedlichen Produktionen, u.a. bei Scarlattis „La Colpa, il Pentimento, la Grazia“ für das Rheingau Musik Festival und Mozarts „Die Zauberflöte“ sowie von Webers ...
Immanuel de Gilde studierte „Kunst, Musik und Medien: Organisation und Vermittlung“ an der Philipps-Universität Marburg und im Master „Musikwissenschaft“ in Wien. In dieser Zeit arbeitete er als Regieassistent in unterschiedlichen Produktionen, u.a. bei Scarlattis „La Colpa, il Pentimento, la Grazia“ für das Rheingau Musik Festival und Mozarts „Die Zauberflöte“ sowie von Webers „Der Freischütz“ an der Landesmusikakademie Baden-Württemberg. Dort war er ebenfalls mehrere Jahre im Bereich Musik- und Theaterpädagogik tätig, leitete Kurse und verfasste u.a. das Libretto zum Kindermusical „Freunde, Töne, Götterfunken“ (John Hoybye), das im Carus-Verlag erschienen ist.
Journalistische Erfahrung sammelte Immanuel de Gilde im Rahmen einer redaktionellen Hospitanz bei SWR2 „Cluster – das Musikmagazin“ und als freier Mitarbeiter für die „Oberhessische Presse“ und das Musikmagazin „VAN“. Er übersetzte Jan Sobries „Als wir nicht wussten wer wir waren“ aus dem Flämischen ins Deutsche.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.