Friederike Karig studierte Musiktheaterregie am Institut für Theater, Musiktheater und Film in Hamburg bei Götz Friedrich. Seit 2009 ist sie freischaffend als Autorin und Regisseurin tätig und hat sich auf ein jugendliches Publikum zwischen 6 Monaten und 16 Jahren spezialisiert. An der Staatsoper Hannover entwickelte sie Uraufführungen für junges Publikum, das oftmals Erstkontakt mit Musikthe...
Friederike Karig studierte Musiktheaterregie am Institut für Theater, Musiktheater und Film in Hamburg bei Götz Friedrich. Seit 2009 ist sie freischaffend als Autorin und Regisseurin tätig und hat sich auf ein jugendliches Publikum zwischen 6 Monaten und 16 Jahren spezialisiert. An der Staatsoper Hannover entwickelte sie Uraufführungen für junges Publikum, das oftmals Erstkontakt mit Musiktheater erlebt: mit „Kuckuck“ für Krabbelkinder, mit „Und wie klingst du?“ für 3- bis 5-Jährige und „Moby Dick“ nach Melville für junge Erwachsene. Sie inszeniert zudem Musicals, u.a. Schindlers „Schockorange“ für das Theater im Werftpark Kiel, Bottiglieros „Das Dschungelbuch“ bei den Domstufen-Festspielen in Erfurt sowie Opern-Uraufführungen wie „Kalif Storch“ an der Oper Kiel oder „Club Figaro“ nach Mozart an der Staatsoper Hannover. Karig konzipiert und textet darüber hinaus Musiktheater-Großveranstaltungen für und mit Kindern und schreibt Libretti für Kinderopern nach berühmten Werken der Kinderliteratur (wie zum Beispiel Peter Leipolds „Mio, mein Mio“ nach Astrid Lindgren für das Theater Erfurt) und ist als Regisseurin und Autorin für den WDR Köln tätig, u.a. bei den Familien- und Jugendkonzerten mit den WDR Sinfonie- und Rundfunkorchestern, Chor und Bigband. Neben ihrer Fokussierung auf Kinder- und Jugendmusiktheater probiert sie sich auch immer wieder in der Zusammenarbeit mit freien Ensembles anderer Sparten aus, zuletzt mit einer Schauspielproduktion für das Theater Hameln und in Arbeiten mit dem Figurentheater Marmelock in Hannover und dem Klavierquartett Flex Ensemble in Hannover. In der Spielzeit 2021/22 zeichnet sie an der Deutschen Oper am Rhein für das Libretto und die Regie von „Glas“ verantwortlich.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.