Geboren 1974 in Berlin. Seit der Spielzeit 2009/10 Regiearbeiten für die Schaubühne. Von 1996-2000 Schauspielregiestudium an der Hochschule in Hamburg, u. a. bei Jürgen Flimm. Ihre ersten Arbeiten entstanden am TIF Dresden. In den Jahren 2000-04 inszenierte sie dort regelmäßig, u. a. »Elementarteilchen« nach Michel Houllebecqs Roman. 2003 zeigte sie erste Produktionen am Schauspielhaus Köl...
Geboren 1974 in Berlin. Seit der Spielzeit 2009/10 Regiearbeiten für die Schaubühne. Von 1996-2000 Schauspielregiestudium an der Hochschule in Hamburg, u. a. bei Jürgen Flimm. Ihre ersten Arbeiten entstanden am TIF Dresden. In den Jahren 2000-04 inszenierte sie dort regelmäßig, u. a. »Elementarteilchen« nach Michel Houllebecqs Roman. 2003 zeigte sie erste Produktionen am Schauspielhaus Köln, u. a. »fake reports« von Kathrin Röggla. Seitdem inszenierte sie regelmäßig am Wiener Burgtheater, u. a. »Tag der Gnade« von Neil LaBute (2003), »Untertagblues« von Peter Handke (2004), wofür sie im selben in der Kritikerumfrage der Zeitschrift Theater heute zur Nachwuchsregisseurin des Jahres gewählt wurde. Seitdem arbeitet sie an verschiedenen großen Häusern in Wien, München, Graz, Stuttgart, Köln und Frankfurt. Immer wieder widmet sich Heller vor allem der Adaption von Romanstoffen: Neben Elias Canettis »Die Blendung« (Grazer Schauspielhaus, 2005) bearbeitete sie ebenso Turgenjews »Väter und Söhne« (Schauspiel Stuttgart, 2006) und »Zauberberg« (Schauspiel Frankfurt 2007) sowie »Doktor Faustus – my love is as a fever« (Akademietheater Wien 2008) von Thomas Mann. 2009 inszenierte sie am Hamburger Thalia »Dann heul doch (eine szenische Installation zu Postfeminismus)« sowie »Wilhelm Meister« von Johann Wolfgang von Goethe und »Marat/Sade« von Peter Weiss am Staatsschauspiel Dresden.
Schaubühne (Dramaturgie):
»Klassen Feind« von Nigel Williams (Regie: Wulf Twiehaus, 2009)
Schaubühne (Regie):
»Der gute Mensch von Sezuan« von Bertolt Brecht (2010)
»Antigone« von Sophokles (2011)
»Regen in Neukölln« von Paul Brodowsky (UA 2011)
»Einsame Menschen« von Gerhart Hauptmann (2011)
»The Black Rider« von William S. Burroughs, Tom Waits und Robert Wilson (2012)
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.