Geboren 1984 in Berlin. Nach dem Abitur 2004 reiste er durch Argentinien und Peru und arbeitete danach als Jugend-Referent für Amnesty International in Berlin. In dieser Zeit hatte er mit seiner Punk Rock Band »Indigo« diverse Live-Auftritte. Studierte von 2006 bis 2010 an der Hochschule für Film und Fernsehen – Konrad Wolf in Potsdam. Während des Studiums arbeitete er mit den Regisseuren A...
Geboren 1984 in Berlin. Nach dem Abitur 2004 reiste er durch Argentinien und Peru und arbeitete danach als Jugend-Referent für Amnesty International in Berlin. In dieser Zeit hatte er mit seiner Punk Rock Band »Indigo« diverse Live-Auftritte. Studierte von 2006 bis 2010 an der Hochschule für Film und Fernsehen – Konrad Wolf in Potsdam. Während des Studiums arbeitete er mit den Regisseuren Andreas Kleinert, Lukas Langhoff, Gustav Rueb und Tim Tonndorf (Prinzip Gonzo) zusammen und hatte u.a. Engagements am Hans Otto Theater Potsdam und am Hebbel Theater Berlin. 2009 verkörperte Florens Schmidt die Rolle des Frankie in »Lügengespinst«. Diese Produktion wurde mit dem Ensemblepreis auf dem Schauspielschultreffen in Zürich ausgezeichnet. In dem Kinofilm »Krankheit der Jugend« (Regie: Dieter Berner), der im Rahmen der Hofer Filmtage 2010 uraufgeführt und später bei Arte ausgestrahlt wurde, spielte er eine der männlichen Hauptrollen. Zudem wirkte er in verschiedenen Hörspielproduktionen auf Deutschlandradio Kultur mit. Seit der Spielzeit 2011/2012 gehört Florens Schmidt zum Ensemble des Jungen Schauspielhauses. In der Spielzeit 2012/2013 ist er zu sehen in: »Die Gerechten« von Albert Camus (Regie: Alexander Riemenschneider), »Alice im Wunderland« nach Lewis Carroll (Regie: Barbara Bürk), »Verbrennungen« von Wajdi Mouawad (Regie: Konradin Kunze), »Nur ein Tag« von Martin Baltscheid (Regie: Gertrud Pigor), »Haram/Desaparecidos« von Ad de Bont, »Rico, Oskar und die Tieferschatten« von Andreas Steinhöfel, »Wut« von Max Eipp, »Elektra« von Nino Haratischwili (Regie: alle Klaus Schumacher), »Hacking Luleå« (Regie: Konradin Kunze) und in »Nathan« zu sehen.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.