arbeitet seit 1988 als freier Lichtdesigner und Produktionsleiter. Technische Gesamtleitung für „Weimar 1999 Kulturstadt Europas“ und das Kunstfest Weimar von 1996-2002. Technischer Projektleiter für das Kultur- und Veranstaltungsprogramm der EXPO 2000 in Hannover und Technischer Koordinator für das Movimentos Tanzfestival der Autostadt Wolfsburg seit 2003.
Er arbeitet seit 1992 für Rober...
arbeitet seit 1988 als freier Lichtdesigner und Produktionsleiter. Technische Gesamtleitung für „Weimar 1999 Kulturstadt Europas“ und das Kunstfest Weimar von 1996-2002. Technischer Projektleiter für das Kultur- und Veranstaltungsprogramm der EXPO 2000 in Hannover und Technischer Koordinator für das Movimentos Tanzfestival der Autostadt Wolfsburg seit 2003.
Er arbeitet seit 1992 für Robert Wilson als Lichtdesigner: Welttourneen »Dr. Faustus Lights the Lights«, »Hamlet: A Monologue« und »Une Femme Douce«. Letzte Arbeiten mit Robert Wilson 2001 »Drei Schwestern« in Stockholm und von 2000 bis 2002 der »Ring des Nibelungen« am Opernhaus Zürich, »Die Frau ohne Schatten« an der Opéra Bastille in Paris Ende 2002 und »Leonce und Lena« 2003 am Berliner Ensemble. Am Berliner Ensemble entwarf er auch das Licht für »Die Mutter« und »Die heilige Johanna der Schlachthöfe« in der Regie von Claus Peymann. Von 2003 bis 2004 leuchtete er erfolgreich den »Ring des Nibelungen« am Konzerthaus Dortmund, in dem das Licht die Leitmotive des Zyklus‘ illustrierte.
Andreas Fuchs entwirft auch das Licht für Architekturprojekte wie das Museum für Kommunikation und Technik in Hamburg oder das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig sowie für Messen und Industrieveranstaltungen, u. a. für den Deutschen Sportbund, die Nürnberger Versicherung, Universal Music, Volkswagen und IBM.
2005 arbeitete Andreas Fuchs u. a. mit Daniel Libeskind an einer Ausstellung in St. Gallen, entwarf das Licht für die Stadiongala des deutschen Turnfestes im Berliner Olympiastadion, wirkte als Lichtdesigner an diversen Industrieveranstaltungen mit und entwarf das Lichtdesign für die Deutschland Tournee von Marius Müller-Westernhagen. 2006 gestaltete er u. a. an der Staatsoper Unter den Linden das Licht für die FESTTAGE-Premiere »Tristan und Isolde«.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.