Enrico Dovico studierte Klavier und Dirigieren in seiner Geburtsstadt Turin. 1997 wurde er Erster Kapellmeister am Staatstheater Wiesbaden und verlagerte den Schwerpunkt seiner künstlerischen Laufbahn nach Deutschland. In den letzten Jahren war er vor allem an der Volksoper Wien als Erster Gastdirigent tätig, außerdem dirigiert er regelmäßig an der Deutschen Oper am Rhein sowie an der Staatso...
Enrico Dovico studierte Klavier und Dirigieren in seiner Geburtsstadt Turin. 1997 wurde er Erster Kapellmeister am Staatstheater Wiesbaden und verlagerte den Schwerpunkt seiner künstlerischen Laufbahn nach Deutschland. In den letzten Jahren war er vor allem an der Volksoper Wien als Erster Gastdirigent tätig, außerdem dirigiert er regelmäßig an der Deutschen Oper am Rhein sowie an der Staatsoper Prag, mit welcher ihn seit 1995 eine enge Zusammenarbeit verbindet. Weitere wichtige Etappen seiner Karriere waren die Opernhäuser in Mannheim und Köln. 2006 folgte Enrico Dovico einer Einladung des Olympischen Komitees und leitete im Februar das Konzert zur Eröffnung der Medals Plaza bei den olympischen Winterspielen in Turin. Mit dem Sinfonieorchester der RAI Torino begleitete er u.a. Andrea Bocelli. Tourneen mit der Staatsoper Prag führten ihn 2007 zum ersten Mal nach Japan sowie 2008 mit Puccinis „Turandot“ ins Große Festspielhaus von Salzburg. In der Spielzeit 2009/10 kehrte Enrico Dovico erneut nach Italien zurück, um die Neuproduktion von Verdis „Nabucco“ am Teatro Politeama Greco in Lecce zu übernehmen. 2012 gastierte er in Japan im Rahmen eines Gastspiels der Wiener Volksoper mit Johann Strauß‘ (Sohn) „Die Fledermaus“ und Franz Lehárs „Die lustige Witwe“, die vom Fernsehsender NHK TV aufgezeichnet wurden. Neben dem klassischen italienischen Repertoire dirigiert Enrico Dovico auch zahlreiche Werke deutscher Komponisten wie Carl Maria von Weber, Richard Wagner und Richard Strauss sowie des 20. Jahrhunderts von Erich Wolfgang Korngold, Benjamin Britten, Hans Werner Henze und Alban Berg. An der Deutschen Oper am Rhein stand er u.a. bei „Cavalleria rusticana/Pagliacci“ (Mascagni/Leoncavallo), „Tosca“ (Puccini) und der DRK-Gala am Pult, 2015/16 folgen – neben der Leitung des Silvesterkonzerts im Theater Duisburg – erneut Vorstellungen von „Tosca“.
cookie_layer
Our cookies
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.