Geboren in Oberhausen. Studierte Schauspiel an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Nach ihren Anfängerjahren war sie am Nationaltheater Mannheim, am Schauspielhaus Bochum und am Staatstheater Stuttgart engagiert. Ihre wichtigsten Rollen der letzten Jahre waren: die Titelrolle in »Die Unbekannte aus der Seine« und Iokaste in »Oedipus« von Sophokles, (Regie: Martin Ku...
Geboren in Oberhausen. Studierte Schauspiel an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in Hannover. Nach ihren Anfängerjahren war sie am Nationaltheater Mannheim, am Schauspielhaus Bochum und am Staatstheater Stuttgart engagiert. Ihre wichtigsten Rollen der letzten Jahre waren: die Titelrolle in »Die Unbekannte aus der Seine« und Iokaste in »Oedipus« von Sophokles, (Regie: Martin Kušej), Celimène in »Der Menschenfeind« (Regie: Hans-Ulrich Becker), Leonida in »Triumph der Liebe« (Regie: Christof Loy), Geesche Gottfried in Rainer Werner Fassbinders »Bremer Freiheit«, die Elektra von Hofmannsthal und Winnie in »Glückliche Tage« (Regie: Enrico Lübbe). Theaterarbeiten u.a. mit den Regisseuren Harald Clemen, Andrea Breth, Jürgen Gosch, Martin Kušej, Cristof Loy, Christian Pade, Stephan Kimmig, Jacqueline Kornmüller. Hedi Kriegeskotte war beteiligt in vier zum Berliner Theatertreffen eingeladenen Produktionen. Filmarbeiten u.a. mit den Regisseuren Sönke Wortmann, Hans-Christian Schmid und Nico Hofmann. Viele Hörfunkproduktionen. Lehrauftrag für Rollengestaltung an der Theaterhochschule Stuttgart. Seit 2005 gehört sie zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses und spielte u.a. in »Unten (Nachtasyl)« (Regie: Jürgen Gosch), »Kritische Masse« (Regie: Sebastian Nübling), »Glaube Liebe Hoffnung« (Regie: Karin Henkel), »Federn lassen« (Regie: Anika Döring) und »Tannöd« (Regie: Crescentia Dünßer, Otto Kukla), Eltern« (Regie: Franz Wittenbrink), »Romeo und Julia« (Regie: Klaus Schumacher), »Die Dreigroschenoper« (Regie: Jarg Pataki) und in »Der große Gatsby« (Regie: Markus Heinzelmann). In der Spielzeit 2012/2013 ist sie zu sehen in »Wunschkonzert« von Franz Xaver Kroetz (Regie: Christine Gerstner) und in »Männer Frauen Arbeit« von Oliver Kluck (Regie: Markus Heinzelmann).
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.