Geboren 1957 in Hamburg. Besuchte dort die Hochschule für Musik und Theater, danach folgten Engagements am Wiener Burgtheater und an den Münchner Kammerspielen. Dort spielte sie u.a. die Eboli in »Don Karlos« (Regie: Alexander Lang). 1989 bis 2000 spielte sie im Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg u.a. bei Frank Castorf (»Raststätte«), Jossi Wieler (»Wolken. Heim.«), Franz ...
Geboren 1957 in Hamburg. Besuchte dort die Hochschule für Musik und Theater, danach folgten Engagements am Wiener Burgtheater und an den Münchner Kammerspielen. Dort spielte sie u.a. die Eboli in »Don Karlos« (Regie: Alexander Lang). 1989 bis 2000 spielte sie im Ensemble des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg u.a. bei Frank Castorf (»Raststätte«), Jossi Wieler (»Wolken. Heim.«), Franz Wittenbrink (»Sekretärinnen«), Stefan Bachmann (»Triumph der Illusionen«, »Der kaukasische Kreidekreis«), Wilfried Minks (»Tod und Teufel«) und Luk Perceval (»Schlachten!«). Für »Wolken.Heim.« wurde sie 1994 zusammen mit ihren fünf Kolleginnen zur »Schauspielerin des Jahres« gewählt. 2000/01 spielte sie am Schauspiel Hannover die Ranjewskaja in Luk Percevals Inszenierung von »Der Kirschgarten« sowie die Mutter Courage (Regie: Christian Pade). 2001 bis 2005 erneut an den Münchner Kammerspielen; sie spielte u.a. Medea in »Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten« von Heiner Müller (Regie: Thirza Bruncken), bei Johan Simons die Tamora in Müllers »Anatomie Titus Fall of Rome« und in »Die zehn Gebote« nach Krzysztof Kieslowski. Seit der Spielzeit 2005/06 gehört Marion Breckwoldt wieder zum Ensemble des Deutschen Schauspielhauses. Sie war hier u.a. zu sehen als Elida in »Die Frau vom Meer« (Regie: Jacqueline Kornmüller), die Maklerin Marion in »Calypso« (Regie: Jürgen Gosch), die Ilsa in »Spiels noch einmal #3« (Regie: Dominique Schnizer), in »Genannt Gospodin« (Regie: Philipp Löhle), als der Marquis de Sade in »Marat, was ist aus unserer Revolution geworden?«, in »Hänsel und Gretel gehn Mümmelmannsberg« (Regie: Volker Lösch), in »Eltern« (Regie: Franz Wittenbrink) sowie als Schwester in »Pornographie« (Regie: Sebastian Nübling). In der aktuellen Spielzeit ist sie zu sehen in »Aida« (Regie: Franz Wittenbrink) und in »So was von da« (Regie: Jorinde Dröse).
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.