Yorgos Sapountzis ist bildender Künstler und Bühnen- und Kostümbildner. Er wurde in Athen geboren und studierte am Institut für technologische Erziehung sowie an der Hochschule der Bildenden Künste in der Klasse von George Lappas. Von 1998 bis 2002 war er Bühnenbildner und Regieassistent am Diplous Eros Theater, bevor er 2002 für sein Studium an der Universität der Künste Berlin in der Kl...
Yorgos Sapountzis ist bildender Künstler und Bühnen- und Kostümbildner. Er wurde in Athen geboren und studierte am Institut für technologische Erziehung sowie an der Hochschule der Bildenden Künste in der Klasse von George Lappas. Von 1998 bis 2002 war er Bühnenbildner und Regieassistent am Diplous Eros Theater, bevor er 2002 für sein Studium an der Universität der Künste Berlin in der Klasse von Rebecca Horn nach Berlin zog. Yorgos Sapountzis erhielt den Villa Romana-Preis und war Stipendiat von kunstzeitraum München. Als Gastprofessor für Zeitbezogene Medien unterrichtet er an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg.
In Einzelausstellungen waren seine Arbeiten unter anderem in der Barbara Gross Galerie München, der Eleni Koroneou Gallery Athen, bei Freymond-Guth fine Arts Zürich, in der Arnolfini Gallery Bristol, im Kunsthaus Glarus, der Kunsthalle Lingen der Ursula Blickle Stiftung in Kraichtal-Unteröwisheim und im Westfälischen Kunstverein in Münster zu erleben. Daneben war er unter anderem an Gruppenausstellungen wie „It Looks Like Up To Me“ in der Eleni Koroneou Gallery Athen, „ANTIDORON. Die Sammlung des EMST im Museum Fridericianum“ im Rahmen der documenta 14, „Viva Arte Viva“ bei der 57. Biennale in Venedig, „PRODUKTION. made in germany drei“ der Kestner Gesellschaft im Kunstverein Hannover sowie Sprengel Museum Hannover, „Idiopolis“ bei State of Concept Athen, „After the explosion… you hear the light“ im 3 137 Athen oder „The Kids Want Communism | Part 3“ im MoBY in Tel Aviv beteiligt.
Zudem war er an Theaterprojekten wie der Neuproduktion von LYSISTRATA von Aristophanes 2016 am Griechischen Nationaltheater Athen als Bühnenbildner beteiligt und realisierte Performanceprojekte wie „Trial & Error“ im Kunstraum Innsbruck, „Schalen der Zeit / Ist das Jetzt Zeit?“ bei den 15. Internationalen Schillertagen Mannheim oder die Reihe „After Electricity“, unter anderem zu erleben bei Art Basel Statements, im Micamoca Berlin, im Griechischen Nationaltheater Athen und im Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst Athen. Yorgos Sapountzis lebt und arbeitet in Berlin.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.