Geboren in Rostock. Seit 1999 Ensemblemitglied der Schaubühne. Zunächst Ausbildung zur Ergotherapeutin und bis 1992 Arbeit im Heim für Geschädigte Berlin-Lichtenberg und im Sonderkrankenhaus Berlin-Charlottenburg. 1994 Bühnenreifeprüfung im Fach Schauspiel. Anschließend freischaffende Schauspielerin, u. a. am Landestheater Parchim und am Theaterhaus Jena. Freie Produktionen am Theater Affek...
Geboren in Rostock. Seit 1999 Ensemblemitglied der Schaubühne. Zunächst Ausbildung zur Ergotherapeutin und bis 1992 Arbeit im Heim für Geschädigte Berlin-Lichtenberg und im Sonderkrankenhaus Berlin-Charlottenburg. 1994 Bühnenreifeprüfung im Fach Schauspiel. Anschließend freischaffende Schauspielerin, u. a. am Landestheater Parchim und am Theaterhaus Jena. Freie Produktionen am Theater Affekt und dem Theater im Schokoladen. 1997–98 an der Baracke am Deutschen Theater Berlin. Beginn der Zusammenarbeit mit Thomas Ostermeier in seinen Inszenierungen »Shoppen & Ficken« von Mark Ravenhill (1997) und »Suzuki II« von Alexej Schipenko (1998). Am Schauspielhaus Zürich spielte sie 2002 in »Klinik« von Lars Norén (Regie: Falk Richter) und »Richard III« von William Shakespeare (Regie: Stefan Pucher) und am Deutschen Theater Berlin 2007 die Rolle der Lavinia in »Anatomie Titus Fall of Rome« von Heiner Müller (Regie: Dimiter Gotscheff, 2007).
Seit 1999 außerdem Arbeiten beim Hörspiel sowie in Filmproduktionen, u. a. den Kinofilmen »Close« (Regie: Marcus Lenz, 2004), »Katze im Sack« (Regie: Florian Schwarz, 2005), »Schwarze Schafe« (Regie: Oliver Rihs und Oliver Kolb, 2006), »Gefangene« (Regie: Iain Dilthey, 2006), »Schwerkraft« (Regie: Maximilian Erlenwein, 2009), »Torpedo« (Regie: Helene Hegemann, 2009),»Das letzte Schweigen« (Regie: Baran Bo Odar, 2010), »Carlos – Der Schakal« (Regie: Olivier Assayas, 2010), »Russendisko« (Regie: Oliver Ziegenbalg, 2012) und »Westerland« (Regie: Tim Staffel, 2012).
Verschiedene Auszeichnungen für ihre schauspielerische Leistung. 1998 Wahl zur Nachwuchsschauspielerin des Jahres von der Fachzeitschrift Theaterheute. 2004 Förderpreis des Kunstpreises der Stadt Berlin. 2005 erhielt sie für ihre Rolle als Doris in »Katze im Sack« den Preis als Beste Darstellerin beim Independent International Film Festival in Brüssel sowie den Jantar beim polnischen Koszalin Debut Films Festival. Zudem kam sie 2006 in die Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis in der Kategorie Beste darstellerische Leistung. 2007 erhielt Jule Böwe den Preis als Beste Schauspielerin beim Filmfestival Türkei/Deutschland für ihre Rolle in »Gefangene«.
Schaubühne (Auswahl):
»4.48 Psychose« von Sarah Kane (Regie: Falk Richter, 2001)
Crystal in »Goldene Zeiten« von Richard Dresser (Regie: Thomas Ostermeier, 2002)
Marie Garga in »Im Dickicht der Städte« von Bertolt Brecht (Regie: Grzegorz Jarzyna, 2003)
Maria in »Der Würgeengel« von Karst Woudstra (Regie: Thomas Ostermeier, 2003)
Mascha in »Die Möwe« von Anton Tschechow (Regie: Falk Richter, 2004)
Joy in »Electronic City (Das System 1)« von Falk Richter (Regie: Tom Kühnel, 2004)
Grace in »Gesäubert« von Sarah Kane (Regie: Benedict Andrews, 2004)
Cressida in »Troilus und Cressida« von William Shakespeare (Regie: James Macdonald, 2005)
»Die Dummheit« von Rafael Spregelburd (Regie: Tom Kühnel, 2005)
Una in »Blackbird« von David Harrower (Regie: Benedict Andrews, 2005)
Elisabeth in »Maria Stuart« (Regie: Luk Perceval, 2006)
Julia in »Augenlicht« von Marius von Mayenburg (Regie: Ingo Berk, 2006)
Irina in »Drei Schwestern« von Anton Tschechow (Regie: Falk Richter, 2006)
Maggie in »Die Katze auf dem heißen Blechdach« von Tennessee Williams (Regie: Thomas Ostermeier, 2007)
Mutter in »Stoning Mary« von Debbie Tucker Green (Regie: Benedict Andrews, 2007)
»Der Hund, die Nacht und das Messer« von Marius von Mayenburg (Regie: Benedict Andrews, 2008)
Blanche in »Endstation Sehnsucht« von Tennessee Williams (Regie: Benedict Andrews, 2009)
Shen Te in »Der gute Mensch von Sezuan« von Bertolt Brecht (Regie: Friederike Heller, 2010)
Kristin in »Fräulein Julie« frei nach August Strindberg (Regie: Katie Mitchell und Leo Warner, 2010)
»Die Heimkehr des Odysseus« nach Claudio Monteverdi (Regie: David Marton, 2011)
»Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo« nach Kai Hermann und Horst Rieck (Realisation: Patrick Wengenroth, 2011)
»Einsame Menschen« von Gerhart Hauptmann (Regie: Friederike Heller, 2011)
»Das wohltemperierte Klavier« Musiktheater nach Johann Sebastian Bach unter Verwendung des Romans »Melancholie des Widerstands« von László Krasznahorkai (Regie: David Marton, 2012)
»Galaxy« (Regie und Konzept: BLITZ, 2012)
»The Black Rider« von William S. Burroughs, Tom Waits und Robert Wilson (Regie: Friederike Heller, 2012)
»Angst essen Deutschland auf«, Texte von Rainer Werner Fassbinder (Realisation: Patrick Wengenroth, 2013)
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. This includes i.a. the embedded social media, but also a tracking tool that provides us with information about the ergonomics of our website and user behavior. If you click on "Accept all cookies", you agree to the use of technically necessary cookies and those to optimize our website. See "Cookie Settings" for more information.
Control settings
Please select your preferences. You can change these at any time.
In order for our website to function optimally, we use cookies for some of our applications. These cannot be deactivated, otherwise you will not be able to use all applications.
In order to make our website as user-friendly as possible, we have i.a. social media embedded on our website. This allows you to share content with your loved ones on the appropriate network with just a few clicks. We also use anonymous tracking technology, which gives us information about e.g. the user behavior, but also the effectiveness and ergonomics of our website. For this purpose, we also use services that may be based outside the European Union (especially in the USA), where the level of data protection may be lower than in Germany.