Johann Sebastian Bach (1685-1750): Fantasia con Fuga in g BWV 542
Carl Philipp Emanuel Bach (1714-1788): Variationen über La Folie d’Espagne
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Trauermarsch op. 62, 3 (Freie Konzertbearbeitung von Sigfrid Karg-Elert)
Johannes Brahms (1833-1897): Variationen und Fuge über ein Thema von Händel op. 24 (Orgelfassung von Rachel Laurin) Aria – Variationen 1-25 - Fuga
Christoph Schoener (Hamburg), Orgel
Christoph Schoener, in Heidelberg geboren und in Freiburg, Paris und Amsterdam ausgebildet, zählt zu den renommiertesten Kirchenmusikern seiner Generation. Mehr als zwei Jahrzehnte wirkte er an der Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg, dem Wahrzeichen der Hansestadt. Mit großen Chor-Orchesterkonzerten, mit Musik von Monteverdi bis Bernstein, setzte er lange Hamburger Traditionen fort, besonders, wenn er jedes Jahr Bachs Weihnachtsoratorium, die Matthäuspassion und das Brahms-Requiem dirigierte. Viele seiner Konzerte wurden vom NDR mitgeschnitten oder live gesendet. Regelmäßig konzertierte er über seine internationale Konzerttätigkeit hinaus als Dirigent und Organist in der Hamburger Elbphilharmonie und beim Schleswig-Holstein Musik Festival. Reiche Erfahrungen als Orgellehrer hat Christoph Schoener in über 20 Jahren an verschiedenen deutschen Musikhochschulen sammeln können, zuletzt in Leipzig. Seine Orgel-Aufnahmen beim Label MDG werden von der Kritik hoch gelobt, 2016 war er ECHO Klassik-Preisträger. 2018 verlieh ihm der Senat der Freien- und Hansestadt Hamburg den Ehrentitel „Professor“.
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region
Wolf-Rüdiger Spieler
spieler@ekir.de
Trinitatiskirche
Hamburger Musik | Orgelkonzert
Konzerte an diesem Ort
26.06.2022, 17:00 Uhr
ELEMENTE - Erde und Luft
26.06.2022, 17:00 Uhr
ELEMENTE | Erde und Luft
30.06.2022, 20:00 Uhr
MagniWidor | Magnificat und Symphonik

Veranstaltungsort
Trinitatiskirche
Die Trinitatiskirche, Filzengraben 4, ist die Verbandskirche des Evangelischen Kirchenverbands Köln und Region, gebaut nach Entwürfen des Oberbaurats Friedrich August Stüler. Der wurde auch 'Architekt des Königs' - gemeint ist Friedrich Wilhelm IV. - tituliert und war ein Schüler von Karl Friedrich Schinkel. 1860 wurde das Gotteshaus unter dem Namen 'St. Trinitatiskirche' als erster protestantischer ...