skip_media_container
|

Museum der Westlausitz - Elementarium

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der verschiedenen Wissenschaften wird die Landschaft unserer Region und ihre Geschichte unter die Lupe genommen. Ausstellungen, Publikationen, ein vielfältigem Bildungsprogramm - die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit finden sich darin wieder! Das Elementarium ist der Ausstellungsbereich des Museums. Hier findet der Besucher moderne und interaktive Ausstellungen sowie ein vielfältiges Programm an Veranstaltungen ...

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der verschiedenen Wissenschaften wird die Landschaft unserer Region und ihre Geschichte unter die Lupe genommen. Ausstellungen, Publikationen, ein vielfältigem Bildungsprogramm - die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit finden sich darin wieder!
Das Elementarium ist der Ausstellungsbereich des Museums. Hier findet der Besucher moderne und interaktive Ausstellungen sowie ein vielfältiges Programm an Veranstaltungen und Vorträgen.
Das Sammelsurium, dem Sammlungs- und Arbeitsbereich des Museums, wird auf hohem Niveau wissenschaftlich gearbeitet. Gleichzeitig stehen die Räume allen zur Verfügung, die einen Blick hinter die Kulissen moderner Forschungsarbeit werfen wollen.

Das Elementarium
Auf einer Expedition durch sieben Themenwelten können Sie sich im Elementarium auf die Spur der bedeutendsten Landschaftsgestalter der Erde begeben - Natur und Mensch.
Was ist der Ursprung des Lebens?
Welche Kräfte formten unsere Landschaft?
Wie verändert der Mensch Natur und Umwelt?
Reisen Sie in unserer Dauerausstellung durch die Zeit - auf dem Erdbebensimulator, im geologischen Baumarkt, beim Waldkonzert der Vögel, bei rätselhaften Grabungsfunden und in faszinierenden Sonderausstellungen.

Die sieben Themenwelten Steine, Formen, Menschen, Nutzen, Wald, Idee und Stadtgeschichte im Malzhaus sind miteinander verknüpft und interaktiv gestaltet.
So können Zusammenhänge selbst erforscht und erfahren werden.

Wissen wird häufig erst durch Ausprobieren und Erleben wirklich begreifbar. Im Museum können Sie wissenschaftliche Vorgänge nachvollziehen und eigene Erkenntnisse gewinnen. Anfassen unbedingt erlaubt!

Kontakt
Büro: +49 3578 788310
Tel.: +49 3578 7883271
elementarium@museum-westlausitz.de
museum-westlausitz.de
HomePage

    Museum der Westlausitz - Elementarium
    Pulsnitzer Str. 16
    01917 Kamenz


    Di - So 10 - 18 Uhr sowie an allen Feiertagen (am 01.01., 24. & 31.12. geschlossen)
OnePager Projekt starten
1

Wählen Sie den Namen der neuen Page

Zusammen mit der Adresse (URL) der Basisseite ist Ihr Projekt sofort unter dieser neuen Internetadresse verfügbar.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_1
Editor Mode
2

Inhalte nach Ihren Vorstellungen einrichten.

Erste Daten, Bilder, Videos sowie persönlichen Daten haben wir bereits für Sie als Beispiel hinterlegt.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_2
Seitenbereiche / Slides
3

Jedes Slide hat einen eigenen Editor

Mit dem Wechsel eines Slide wird der zugehörige Editor eingeblendet. Auf der rechten Seite bearbeiten Sie die Inhalte.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_3
Erneut bearbeiten
4

Verborgener Button links unten in der Ecke

Via MouseOver wird der Button für den Editor Mode sichtbar, um Inhalte später erneut anpassen zu können.

weitere Infos

alt_text_onepager_description_4
OnePager anlegen / bearbeiten